Fahrt Ruhrtriennale SommernachtstraumOberon, Titania and Puck with Fairies Dancing circa 1786 William Blake 1757-1827 Presented by Alfred A. de Pass in memory of his wife Ethel 1910 http://www.tate.org.uk/art/work/N02686

Fahrt zur ruhrtriennale sommernachtstraum

am Samstag, den 12.08.2023

Die Ruhrtriennale – das Festival der Künste – lädt alle drei Jahre zeitgenössische Kunstschaffende ein, die monumentale Industriearchitektur der Metropole Ruhr zu bespielen. Hallen, Kokereien, Maschinenhäuser, Halden und Brachen des Bergbaus und der Stahlindustrie verwandeln sich jedes Jahr in beeindruckende Spielorte für Kunst an den Schnittstellen von Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Performance und Bildender Kunst. Die Programmausrichtung wird maßgeblich von der Intendanz bestimmt, die alle drei Jahre neu berufen wird. 
Die Intendantin der Festspiele von 2021-2023 ist  die Theaterregisseurin Barbara Frey.

EIN SOMMERNACHTSTRAUM
Schauspiel des Burgtheaters Wien
William Shakespeare, Barbara Frey, Martin Zehetgruber

„Die diesjährige Eröffnungsproduktion konfrontiert uns mit den Zumutungen der Nicht-Berechenbarkeit und den Fragen: Welche Träumen streben wir nach? Wer gibt sie uns ein? An diesem Abend wird nicht nur das famose spielerische Potential dieses genialen Textes ausgeschöpft, sondern untersucht, was uns die 400-jährige Vergangenheit über unsere krisengeschüttelte Gegenwart mitzuteilen hat.“ Es ist die dritte Zusammenarbeit
mit dem Burgtheater Wien und ist für die Kraftzentrale mit deren einzigartiger Umgebung des Landschaftsparks Duisburg-Nord entwickelt.


Programm und Anmeldung

Oberon, Titania and Puck with Fairies Dancing circa 1786 William Blake 1757-1827 Presented by Alfred A. de Pass in memory of his wife Ethel 1910 http://www.tate.org.uk/art/work/N02686
Atelierbesuchiva haendly

Atelierbesuch bei Francois du Plessis

Bücher kann man lesen, sie in Regale stellen oder auch verschenken.

Der südafrikanische Künstler Francois du Plessis benutzt sie als Werkstoff für seine Kunstobjekte. Das Kulturgut Buch wird zum Gebrauchsobjekt und schwelgt in einem Farbrausch. Der Künstler macht Buchteile zu Kunststücken, Literaturträger zu Objekten. Diese erzählen dann ganz andere Geschichten.

Francois du Plessis erfindet seine Kunst aus gebrauchten Büchern immer wieder neu.

 

 

Die Atelierbesuche bei Francois du Plessis fanden am 27. Oktober und am 3. November 2022 statt, Organisation Brigitte Laws

 

Atelierbesuch© Brigitte Laws

Atelierbesuch bei Viorel Chirea

Viorel Chirea wurde in Rumänien geboren. Er besuchte von 1975-1979 ein Kunstgymnasium in Bukarest und studierte von 1981-1985 an der Kunstakademie in Bukarest.

Seit 1998 ist er selbständiger Künstler in Aachen und wurde in der Folgezeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichntet, z.B. dem Kunstpreis für Malerei, Cite Internationale des Arts, Paris.

Chirea stellte u.a. zum Beispiel bei der großen Kunstausstellung NRW im Kunstpalast Düsseldorf aus.

 

In seinen meist querformatigen Bildern spielt er mit elementaren Themen. Er trifft eine bewußte Wahl von Alltagsszenen und bietet damit einen vertrauten Ausgangspunkt für die Betrachtung.

Autobahnlandschaften im Niemandsland mit Bekanntem wie Wald, Feld, Industrie, Schildern. Es ergeben sich Momentaufnahmen im Vorbeifahren.

In malerischer Präzision geht Viorel Chirea mit Lichtverhältnissen um.

 

Die Atelierbesuche fanden am 23. Mai und am 1. Juni 2022 statt, Organisation Brigitte Laws.

 

Besuch Leopold Hoesch Museum Düren

Besuch Leopold Hoesch Museum Düren

Liebe Junge Freunde und Junggebliebene,

 

herzlich laden wir Sie zu einem Ausflug ein. Wir besuchen ein Juwel unserer rheinischen Museumslandschaft: das Leopold-Hoesch-Museum in Düren. Anja Dorn, die Leiterin des Museums, wird uns durch ihr Haus führen. Dort wird eine Sonderausstellung anlässlich des 80. Geburtstags des 1941 in Langerwehe geborenen Künstlers Walter Dohmen gezeigt. International bekannt wurde Dohmen durch seinen experimentellen Umgang mit den grafischen Künsten.

 

Das Leopold-Hoesch-Museum umfasst bedeutende Werke der klassischen Moderne, insbesondere des deutschen Expressionismus sowie der Konkreten Kunst. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 2007 bis 2009 saniert und erhielt einen Erweiterungsbau des renommierten Architekten Peter Kulka. Der neue Anbau wurde 2010 eröffnet. Er stellt durch seine Schlichtheit und klaren Linien einen starken Kontrast zum neobarocken Altbau dar. Das Museumscafé, ein ganz besonderes Ambiente, hat der Künstler Claus Föttinger eigens für das Museum gestaltet.

 

Treffpunkt: Samstag, 27. November 2021 um 14:00 Uhr
Eingangsbereich Leopold-Hoesch-Museum
Hoeschplatz 1, 52349 Düren
Individuelle Anreise (PKW-Fahrgemeinschaften bevorzugt).

 

Die Führung wird voraussichtlich 90 Minuten dauern. Danach gibt es die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen.

 

Den Eintritt ins Museum, die Führung, den Kaffee und Kuchen spendiert den Jungen Freunden der Verein.

 

Der Gruppeneintritt ab 10 Personen beträgt 4,00 € pro Person.

 

Um möglichst verbindliche Zusage bis zum 22. November 2021 wird gebeten, um ein Gruppenticket lösen und eine Reservierung im Museumscafé vornehmen zu können.

 

Mit besten Grüßen,
für den Vorstand Iva Haendly und Peter Grube

Dan Perjovschi

DAN PERJOVSCHI

Führung durch die Ausstellung im Ludwig Forum Aachen

Die Ausstellung Drawing the World im Ludwig Forum Aachen zeigt repräsentativ seine nunmehr 35 Jahre währende Schaffenszeit. Darunter seltene, sehr frühe Arbeiten, wie Urzeala von 1986/1988 sowie kleine Fotosequenzen seiner performativen Aktionen in Oradea, wo er zwischen 1985 und 1990 lebte.

Weiterhin zeigt die Ausstellung Ausgaben der Wochenzeitung Revista 22 mit Perjovschis tagesaktuellen Zeichnungen aus dem Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum sowie die Schlüsselwerke, Antropothek (1992), Chalk Reality (2010-2011) und die neueste Serie zur Corona-Pandemie Virus Diary (2020). Das Highlight der Ausstellung ist eine neue Wandarbeit sein, die der Künstler im März vor Ort ausgeführt hat.

 

Für die Mitglieder der Freunde des Ludwig Forums Aachen werden Ausstellungsführungen organisiert.

Leihgabe einer Freundin des Ludwig Forums

Führung graphisches Kabinett

Führung graphisches Kabinett

„The Uncanny on Paper. Die Faszination des Unheimlichen“ am 4. November 2021 um 18:00 Uhr im Grafikkabinett des Ludwig Forums

Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,

 

die Kuratorin Nora Riediger lädt uns zu einer Führung durch ihre kleine, aber feine Ausstellung
herzlich ein.

 

Dabei geht es nicht um Werke, die es ausdrücklich auf eine gruselige Wirkung anlegen.
Vielmehr soll anlässlich des neu eingerichteten Grafischen Kabinetts des Ludwig Forums ein
Raum zur Selbsterfahrung angeboten werden: Unter welchen Voraussetzungen, durch
welche Motive machen Kunstwerke auf uns den Eindruck des Unheimlichen? Und warum?
Gerade jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden und man beginnt, sich nach heimeliger
Geborgenheit zu sehnen, bietet es sich an, der Lust am wohliger Schauer zu frönen.

 

Die Ausstellung zeigt 16 Grafiken aus der Sammlung Ludwig. Die Führung bietet die
Gelegenheit an, das neue Grafikkabinett, das von den Freunden des Ludwig Forums aus
einem Vermächtnis finanziert wurde, zu besuchen. Wir freuen uns auf Sie!

 

Beste Grüße,
Ihre Iva Haendly

 

P.S. Bitte beachten Sie, dass es coronabedingt einer Anmeldung möglichst bis zum
02.11.2021 bedarf. Entsprechend der derzeit geltenden 3-G-Regel bitten wir Sie Ihre
Nachweise und Masken mitzubringen.

Neue Direktorin Ludwig Forum

Neue Direktorin Ludwig Forum - Eva Birkenstock

Die neue Direktorin Eva Birkenstock ist in ihrer neuen Wirkungsstätte angekommen. Ihr Programm soll geprägt sein von wichtigen Themen für die sie das Ludwig Forum als Marktplatz gestalten will. Dabei werden nicht nur Kunst und Kultur, sondern auch Themen der Politik und Gesellschaft eine Rolle spielen. Das renovierte Space wird hier bereit sehr wichtig sein. Sie verspricht sich einen konstruktiven Dialog zwischen den verschiedenen Ausdrucksformen. Das LUFO soll Handlings und Denkräume ermöglichen. Hierzu sieht sie viele thematische Anknüpfungspunkte an die RWTH. Verknüpfen möchte sie sich mit Kulturorten des Rheinlandes sowie in Belgien und in den Niederlanden. Handlungsbedarf sieht sie im Eingang und Gastronomiebereich.

 

Der Freundeskreis begrüßt diese Schwerpunktsetzung ausdrücklich und bietet Frau Birkenstock nach Kräften seine Mithilfe an.

Neue Vorständin Ludwig StiftungCopyright: Peter und Irene Ludwig Stiftung, Aachen, Foto: Frank Schoepgens, Köln

Neue Vorständin Ludwig Stiftung - Carla Cugini

Carla Cugini ist seit September 2021 geschäftsführende Vorständin in der Ludwig Stiftung. Sie genießt die Räumlichkeiten des Wohnhauses Ludwig. Die gebürtige Schweizerin lebt mit ihrer Familie in Köln und ist dem Werk von Peter und Irene Ludwig seit langem verbunden. Für sie sind die unterschiedlichen Kontexte der Sammlung sehr interessant. Ausgangspunkt für das Kennenlernen von Kunst ist die kulturelle Haltung aus der sich verschiedene Formen des Dialoges entwickeln können, so Cugini. Nach der Corona bedingten Delle wird die Provenienz Forschung eine besondere Rolle spielen. Hierzu ist das Dokumentenarchiv von großer Bedeutung, die Arbeit hieran befindet sich allerdings erst in den Anfängen. Ihre Aufgabe wird es sein, die Sammlung Ludwig ins 21. Jahrhundert fortzuschreiben und am Puls der Zeit zu bleiben. Hierfür wird die 25-jährige Bestehen Feier der Stiftung im Jahr 2023 ein willkommener Anlass sein.



Copyright: Peter und Irene Ludwig Stiftung, Aachen, Foto: Frank Schoepgens, Köln
Copyright: Peter und Irene Ludwig Stiftung, Aachen, Foto: Frank Schoepgens, Köln
50 JAHRE NEUE GALERIE UND LUDWIG FORUM
kunstabc-Kopie

50 jahre Neue Galerie und Ludwig Forum

Das Jubiläumsprojekt Kunst ABC ist erschienen!

Wolfgang Becker

Kunst ABC – Kunst neu denken nach 1968

106 Seiten 22 x 14 cm 

Wienand Verlag April 2021   €25.00

 

Dieses Buch vereint 61 bebilderten Artikel von A bis Z – von Abstrakter Expressionismus bis zu Zimmerschmuck und Zufall – ein kleines Wörterbuch zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Es waren ursprünglich 173 Artikel, die der Autor von 1973 -1977 jeden Samstag in der Aachener Volkszeitung veröffentlicht hat. Er hatte 1970 die Neue Galerie-Sammlung Ludwig in Aachen eröffnet und war mit dem Kulturredakteur der Zeitung Wolfgang Richter der Meinung, dass den Lesern die nötigen Kenntnisse über moderne Kunst fehlten, die nötig sind, um den Aufbruch der Künste nach 1968 zu verstehen. 

 

Die Notwendigkeit besteht weiterhin. So ist dieses Buch das Dokument eines historischen Abenteuers und ein Nachschlagewerk zur modernen Kunst zugleich. Der Leser wird über Stichworte wie Pop New York und Cobra weniger staunen als über do it yourself und  Zufall, und wird sich wundern, 3 Artikel über Malen und Sigmund Freud zu finden. Das Buch soll zeigen: der Horizont der Kunst ist seit 1968 weit geöffnet.

 

Nachdem die Stadt Aachen auf Initiative von Peter und Irene Ludwig 1970 die Neue Galerie gegründet hat und 1971 der Verein der FREUNDE entstand, war auch die Aachener Volkszeitung mit ihrem Kulturredakteur Wolfgang Richter bereit etwas zu tun: „Es war nötig, das Aachener Publikum mit der Kunst der Moderne bekannt zu machen“ (Zitat). 

In vier Jahren publizierte die Zeitung jede Woche einen Artikel des Leiters der Neuen Galerie Wolfgang Becker mit der Abbildung eines Kunstwerks – 173 Texte. Prof. Becker hat einige von ihnen 2019-20, nachdem die Sammlung wieder aufgetaucht war, auf Facebook, in WordPress und Linkedin veröffentlicht. Er freut uns, mit diesem ungewöhnlichen, einmaligen Beitrag zur Museumspädagogik der siebziger Jahre jetzt, 50 Jahre später, diese kleine Festschrift herauszugeben.

 

Der Wienand Verlag in Köln, mit dem das Ludwig Forum häufig zusammengearbeitet hat, nahm die Anregung gern auf und hat ein Angebot gemacht, das Buch in sein Verlagsprogramm aufzunehmen. Die Ludwig Stiftung hat sich mit 6.250,00 € zur Hälfte an den veranschlagten Kosten beteiligt. Der Verein der Freunde des Ludwig Forums konnte hiermit die Publikation als Herausgeber in Auftrag geben.

 

2020, zum 50-jährigen Jubiläum der Neuen Galerie und des Ludwig Forums sowie zum 50-jährigen Jubiläum der Freunde des Ludwig Forums 2021 erscheint nun das Buch Kunst ABC. Die finanzielle Situation des Vereins ließ zur Zeit keine Ausgaben für Projekte dieser Größenordnung zu, und dennoch hat dieses kunstwissenschaftliche Vorhaben gerade jetzt eine besondere Bedeutung und wir freuen uns sehr über die rege Unterstützung der Freunde, die dieses Projekt möglich gemacht haben.

Gemeinsam da durch!
header-gemeinsamdadurch

Gemeinsam da durch

Vereinsunterstützung in der Krise durch die Sparkasse

Die Sparkasse Aachen unterstützte unseren Verein im Jahre 2020 mit einer Spende von 2500 €. Diese Spende erfolgte im Zuge der Vereinsförderung der Sparkasse, die im Corona Jahr unter dem Motto „gemeinsam da durch“ stand.


Damit leistet die Sparkasse Aachen einen wichtigen und großen Beitrag zur Fortführung unserer Vereinsaktivitäten in diesem schwierigen Jahr. Für diese Unterstützung sei der Sparkasse Aachen herzlich gedankt.